Analyseschemata für optimale Betriebsmittelauswahl
Diplomarbeit Betriebswirtschaft
Alle notwendigen Wirtschaftlichkeitsberechnungen
3.1 Total Cost of Ownership (TCO)……………………………………...7
3.2 Einflussgrößen auf TCO……………………………………………...8
3.3 Direkte und indirekte Kosten………………………………………...9
4 DIE OPTIMALE AUSWAHL VON BETRIEBSMITTELN……………..10
4.1 Die Aufgaben der Betriebsmittelplanung…………………………..10
4.2 Die Analyse der Fertigungsart………………………………………12
4.2.1 Die Einzelfertigung……………………………………………12
4.2.2 Die Sorten-, Partie- und Chargenfertigung……………………12
4.2.3 Die Serienfertigung……………………………………………13
4.2.4 Die Massenfertigung…………………………………………..13
4.3 Die Analyse des ökonomischen Prinzips……………………………14
4.3.1 Das Miniumumprinzip………………………………………...14
4.3.2 Das Maximumprinzip…………………………………………15
4.4 Die Analyse der wirtschaftlichen Einflussgrößen………………….16
4.4.1 Die 3 Mu Analyse……………………………………………..16
4.4.2 Muri…………………………………………………………....16
4.4.3 Mura…………………………………………………………...17
4.4.4 Muda…………………………………………………………..17
4.4.5 Die 7 Verschwendungsarten im Sinne von Muda……………..17
4.4.6 Die SMED Analyse……………………………………………21
4.4.7 Die Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse……………………23
4.5 Die Nutzwert Analyse………………………………………………..24
4.6 Die Life-Cycle-Costing Analyse…………………………………….27
4.7 Die Analyse mit der Amortisationsvergleichsrechnung…………...32
4.8 Die Analyse mit der Rentabilitätsvergleichsrechnung…………….34
4.9 Die Analyse mit der Kapitalwertmethode………………………….36
5 ZWISCHENERGEBNIS UND AUSBLICK……………………………….40
6 DIE OPTIMALE BEREITSTELLUNG VON BETRIEBSMITTELN…..41
6.1 Die optimale Bereitstellung von Maschinen mithilfe der Break-Even-
Point Analyse…………………………………………………………42
6.2 Die optimale Bereitstellung von Werkzeugen und Ersatzteilen……………………………………………………………………...46
6.2.1 Ermittlung des Gesamtbedarfs und der Kosten………………..46
6.2.2 Die ABC Analyse……………………………………………...47
6.2.3 Handlungsempfehlungen aufgrund der ABC Analyse………...50
6.2.4 Die ABC Analyse mit einem zusätzlichem Kriterium………...51
6.2.5 Die ABC/XYZ-Analyse……………………………………….53
6.2.6 Übersicht der Betriebsmittelkategorien nach ABC/XYZ……...54
6.2.7 Handlungsempfehlungen aufgrund der ABC/XYZAnalyse.......................................................................................55
6.2.8 Analyse der optimalen Bestellmenge………………………….57
6.2.9 Das Bestellpunktsystem……………………………………….59
7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK………………………………..62
8 DIE DARSTELLUNG DER ANALYSESCHEMATA…………………….64
9 ABBILDUNGSVERZEICHNIS…………………………………………….66
10 TABELLENVERZEICHNIS………………………………………………..66
11 QUELLENNACHWEIS (LITERATURVERZEICHNIS)………………...67
12 ANHANG……………………………………………………………………..69
12.1 Beispielrechnung: Bedarfsanalyse mit der Normalverteilung………….69
12.2 Beispielrechnung: Bedarfsanalyse mit der Eindimensionalen
Häufigkeitsverteilung………......................................70
12.3 Beispielrechnung: Bedarfsanalyse mit der Poissonverteilung………….71
Seller assumes all responsibility for this listing.
About the Author
Technischer Fachwirt und Betriebswirt (VWA) / Spezialisiert auf Einkauf und Produktionsplanung
~
 |
Es liegen noch keine Bewertungen vor. |
 |
|
|
|
 |
zurück