Für Michael Schröpfer ist sein vorliegender Fachartikel der Versuch einer erneuten Annäherung an den Verfasser des kaukasichen Kreidekreises aus dem Deutschunterricht seines Abiturs 1982.
Bertolt BRECHT (1898- 1956) zeigt in seiner Parabel 'Der gute Mensch von Sezuan' das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Welt auf, nach welchem Leben und leben lassen, Gut zu sein und doch zu existieren Grundsätze der Unmöglichkeit in dieser Welt sind.
In der vorliegenden Arbeit wird diese These erläutert und belegt. Es wird gezeigt, wie BRECHT die Formen des Kapitalismus in dem Stück darstellt und wie er die dargestellten kapitalistischen Momente der Arbeit, der Ausbeutung und der Entfremdung einer marxistischen Kapitalismusanalyse als seine spezifische Art und Weise einer Kapitalismusabrechnung unterzieht.
Coverbild: (C) Theater Baden- Baden.
Kapitalismuskritik in Brechts 'Der gute Mensch von Sezuan'?
eBook
Pages: 10
Language: German
Publication date: 01/11/1999
3.65 €
VAT included
Instant download after purchase
Instant download after purchase


Bertolt Brechts Kapitalismusabrechnung als Theaterstück auf der Bühne
El vendedor asume toda la responsabilidad de esta entrada.

Michael Schröpfer (*1963 Elgersburg) arbeitet nach Schulzeit (Ilmenau/Jena), Militärdienst (Erfurt) und Studium der Philosophie und Pädagogik (Jena) seit 1993 als Lehrer in Weimar und Erfurt.